lip:liste_der_brickable_laptops
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |||
| lip:liste_der_brickable_laptops [2014/04/11 00:11] – /* Dell Latitude E5430 */ 134_61_18.183 | lip:liste_der_brickable_laptops [2014/04/11 00:47] (aktuell) – /* Auf der LIP gebrickt */ 134_61_18.183 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | |||
| + | ======= Liste der Brickable Laptops ======= | ||
| + | |||
| + | Bitte immer Quelle mit angeben, auf der man betroffende Firmware Versionen nachschlagen kann bzw. weitere Hinweise findet. | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ====== Thinkpads ====== | ||
| + | |||
| + | Quelle: [[http:// | ||
| + | * T540p | ||
| + | * L540 | ||
| + | * W540 | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ====== Samsung ====== | ||
| + | |||
| + | Samsung Laptops eher generell | ||
| + | Quelle: https:// | ||
| + | * 300e5c | ||
| + | * 530U3C | ||
| + | * NP700Z3C | ||
| + | * NP700Z5C | ||
| + | * NP700Z7C | ||
| + | * NP900X{3, | ||
| + | |||
| + | Firmware versionen | ||
| + | * P05* | ||
| + | * P06* | ||
| + | |||
| + | nach http:// | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ======= Auf der LIP gebrickt ======= | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ====== Dell Latitude E5430 ====== | ||
| + | |||
| + | Mehrere Installatonsversuche obskurer WLAN-Treiber, | ||
| + | Symptom: Beim Start hängt das System im " | ||
| + | Reagiert noch auf Tasten: | ||
| + | ESC -> Zeigt blauen Ladebalken, der läuft von ca. 50% auf ca. 85%, hängt dann. | ||
| + | F2 -> Zeigt " | ||
| + | F12 -> Zeigt " | ||
| + | Einschalten mit Left-Strg+Left-Alt gedrückt: Niedrige Bildschirmauflösung, | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ======= Gegenmassnahmen ======= | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | ====== efi_pstore (?) ====== | ||
| + | |||
| + | Ins EFI sollten Kernel-Panic-Dumps nur gelangen können, wenn EFI als Persistent Storage eingesetzt ist. | ||
| + | Das verantworliche Modul heißt *efi_pstore* | ||
| + | Mit der Kernel-Bootoption *efi_pstore.pstore_disable=1* sollte das schreiben verboten werden können. | ||
| + | Problematisch ist,wenn der pstore einmal registriert ist,kannman das Modul nicht mehr entladen und den PStore vmtl. auch nicht wieder deaktivieren. | ||
| + | |||
| + | Relevante Teile im Kernel: | ||
| + | * http:// | ||
| + | * http:// | ||
| + | * http:// | ||
| + | * http:// | ||
| + | * http:// | ||
