lip:tipps_tricks
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
lip:tipps_tricks [2017/10/12 16:07] – /* Ubuntu */ 134_61_76.143 | lip:tipps_tricks [2017/10/12 16:11] (aktuell) – /* Atheros 10xxx */ 134_61_76.143 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ======= Firmware ======= | ||
+ | |||
+ | * Im Firmware Setup UEFI nur deaktivieren, | ||
+ | * Eventuell muss das System-Administrator Passwort (der Firmware!) gesetzt werden (nicht leer) um diverse Systemeinstellungen zu setzen (SecureBoot, | ||
+ | * Manche Mainboards, wie z.B. "ASUS E35M", wollen USB-Sticks im UEFI-Modus nur von [USB-Stick]/ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ====== Samsung Notebook findet Stick nicht ====== | ||
+ | |||
+ | * FastBoot im EFI deaktivieren, | ||
+ | * Mit F10/F12 ins BootMenü beim Start. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ====== Sony Vaio vom Stick booten ====== | ||
+ | |||
+ | * Das Notebook im Ausgeschalteten zustand mit der " | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ====== Shim Bootloader in Ubuntu ====== | ||
+ | |||
+ | * Shim installation: | ||
+ | * 14.04 sudo apt-get install linux-signed-generic | ||
+ | * Abschließend: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ====== Grundlagen und Missverständnisse ====== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== UEFI-Erkennung ===== | ||
+ | |||
+ | * EFI wird nicht erkannt, wenn das System nicht als EFI-Gebootet wurde. | ||
+ | * Typische Fehlermeldungen: | ||
+ | * Try "sudo insmod efivars" | ||
+ | * '' | ||
+ | * ''/ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== EFI mit MBR-Platte ===== | ||
+ | |||
+ | * EFI funktioniert auch mit MBR-Platten | ||
+ | * EFI-ID im MBR " | ||
+ | * EFI-Bootloader werden (außer auf USB-Sticks oder CDs) nicht gescannt sondern müssen mit **efibootmgr** (siehe unten) eingetragen werden. Die Grub-Installation kümmert sich normalerweise darum. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== EFI mit GPT-Platte ===== | ||
+ | |||
+ | * GPT-EFI-Partition hat FAT32 und spezielle GUID, siehe http:// | ||
+ | * gparted kann auch GPT-Platten bearbeiten | ||
+ | * Gparted macht auch einer ca. 200 MiB großen ersten Partition mit dem Namen " | ||
+ | * GPT-EFI-Partionen werden nicht nach möglichen Bootloadern gescannt, sondern diese müssen mit **efibootmgr** (siehe unten) eingetragen werden. Die Grub-Installation kümmert sich normalerweise darum. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ======= Bootloader ======= | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Grub auf Default Setzen ===== | ||
+ | |||
+ | In **/ | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | GRUB_DEFAULT="< | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Hierbei wird für < | ||
+ | Der String muss **komplett** und **exakt** eingegeben werden. Um den String Anführungszeichen zu setzen ist (wie oben zu sehen) dringend angeraten. | ||
+ | |||
+ | Wichtig: Nach dem Eintragen muß **sudo update-grub2** laufen. | ||
+ | |||
+ | Quelle: https:// | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Beispiel ==== | ||
+ | |||
+ | aus einem (älteren) Ubuntu 10.04: | ||
+ | **/ | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | menuentry ' | ||
+ | recordfail | ||
+ | insmod ext2 | ||
+ | set root=' | ||
+ | search --no-floppy --fs-uuid --set xxxxxxxx-xxxx-xxxx-xxxx-xxxxxxxxxxxx | ||
+ | linux / | ||
+ | initrd / | ||
+ | } | ||
+ | </ | ||
+ | Eintrag in **/ | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | GRUB_DEFAULT=" | ||
+ | </ | ||
+ | **sudo update-grub2** nicht vergessen | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Alternative: | ||
+ | |||
+ | Wenn der Rechner **kein RAID**, **kein Crypt-Root-FS** und **keine Root-/ | ||
+ | |||
+ | Einträge in **/ | ||
+ | | ||
+ | GRUB_DEFAULT=saved | ||
+ | GRUB_SAVEDEFAULT=true | ||
+ | |||
+ | danach **sudo update-grub2** laufen lassen. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Allgemeines zu Grub ===== | ||
+ | |||
+ | * http:// | ||
+ | * https:// | ||
+ | * http:// | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ====== Windows bootet nicht mit Secure Boot ====== | ||
+ | |||
+ | * GRUB sagt, dass er das Windows wg Secure Boot nicht starten könne: Secure Boot in der Firmware ausschalten! | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ====== Kubuntu ohne Bootloader installieren ====== | ||
+ | |||
+ | Führe im Terminal aus: ubiquity kde_ui --no-bootloader | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ====== EFI-Boot-Eintrag erzeugen ====== | ||
+ | |||
+ | * Prärequisite: | ||
+ | * System muß im UEFI-Modus gebootet sein, sonst sind meist keine EFI-Variablem vom Kernel detektierbar. | ||
+ | * **efibootmgr** gemäß Anleitung laufen lassen https:// | ||
+ | * efibootmgr --create --disk /dev/sda --part 1 --write-signature --label " | ||
+ | * ggf. im o.a. Eintrag --gpt einbauen, wenn die Platte eine GPT-Platte ist. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ====== Windows aus Grub heraus im EFI-Modus booten ====== | ||
+ | |||
+ | siehe http:// | ||
+ | |||
+ | Datei / | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | set root=' | ||
+ | chainloader / | ||
+ | } | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | ====== Windows Bootloader überschreiben ====== | ||
+ | |||
+ | Betrifft z.B. Geräte von **Acer** (populär bis einschließlich LIP SS15), für neuere Modelle s. auch [[# | ||
+ | |||
+ | **Das Folgende sollten nur Experten wagen!** | ||
+ | |||
+ | Im absoluten Notfall, wenn sich das UEFI nicht dazu überreden lässt, Grub zu starten, dann kann der Windows Bootloader überschrieben werden. | ||
+ | * Situation: Windows Bootloader und Grub Bootloader (mit Shim) sind installiert, | ||
+ | * UEFI Einstellunge haben nichts gebracht (insb. Admin Passwort setzen, s.o.). | ||
+ | * efibootmgr zeigt korrekte Einträge an, aber es funktioniert trotzdem nicht. | ||
+ | Vorgehen: | ||
+ | * Nach / | ||
+ | * Im Ordner Microsoft die Windows bootmgfw.efi nach bootmgfw.efi.bck sichern | ||
+ | * ubuntu/ | ||
+ | * Rebooten: nun können zwei Dinge passieren: | ||
+ | * Die Firmware merkt das etwas nicht stimmt und bietet an, in den erweiterten Setup zu wechseln. Hier hat man gewonnen; man kann Boot Einträge freischalten, | ||
+ | * Es wird Grub gebootet; hier entweder über den Grub " | ||
+ | * In beiden Fällen auf jeden Fall versuchen den Grub Boot Eintrag funktionsfähig zu machen und den Microsoft Bootloader wiederherstellen. | ||
+ | * Wenn der Grub Eintrag absolut nicht möchte, dann einen custom Grub Eintrag für bootmgfw.efi.bck anlegen (s. Stick /win/*.cfg sowie [[# | ||
+ | * Eventuell noch os_prober aus Grub entfernen (da der shim Botloader so heißt, wie der Microsoft Bootloader, wird ein Windows EIntrag generiert, der aber eigentlich den Grub lädt). | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ====== EFI Booteintrag und Acer Laptops ====== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Symptom: | ||
+ | * Laptops von Acer (zum ersten Mal auf der LIP im WS15 gesichtet) booten direkt Windows, statt GRUB zu starten | ||
+ | * efibootmgr zeigt im Live-System einen ubuntu-Eintrag an (wenn nicht, siehe [[# | ||
+ | |||
+ | Von dem Problem ist z.B. das Modell Aspire V15 Nitro (protip: der Produktname auf der Acer Website ist ein anderer; er steht neben der Seriennummer auf dem Notebook) betroffen. | ||
+ | |||
+ | Behandlung: | ||
+ | * Zunächst normal (inkl. Bootloader) installieren | ||
+ | * Über " | ||
+ | * Sicherstellen, | ||
+ | * In der " | ||
+ | * Ebenfalls unter " | ||
+ | * In dem Dateiauswahldialog die Datei " | ||
+ | * Unter " | ||
+ | |||
+ | Jetzt sollte man beim booten mit F12 in einen Auswahldialog kommen, in dem man " | ||
+ | |||
+ | Um diesen Eintrag/ | ||
+ | * "if we're lucky" | ||
+ | * Mindestens einmal neu starten (der Firmware Setup aktualisiert seine Einträge nicht automatisch) | ||
+ | * Mit "F12 -> Kubuntu -> Firmware Setup" in den Firmware Setup wechseln (nicht mittels Windows!) | ||
+ | * In der Sektion " | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ======= Windows ======= | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ====== Hibernate Deaktiviern: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | * Befehl zum deaktivieren: | ||
+ | |||
+ | * Herunterfahren (insbes. Hibernate deaktivieren): | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ====== Secure Boot prüfen ====== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Anleitung: http:// | ||
+ | |||
+ | * Win-C (Charms Menu) | ||
+ | * Suche: Powershell | ||
+ | * Rechtsklick auf " | ||
+ | * Unten: Als Admin ausführen | ||
+ | * < | ||
+ | * Antwort: True wenn SecureBoot an | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ====== Windows 8 Secure Boot loswerden ====== | ||
+ | |||
+ | * folge der o.a. Anleitung. | ||
+ | * ASUS X55C: Secure boot abschalten -> Windows bootet nicht mehr. | ||
+ | * Lösung: Secure boot mit "User Mode" benutzen. Dabei "Image Execution: Removable Media: Allow Any, Fixed Disk: Allow Any" auswählen. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ====== Windows Laufwerksbuchstaben neu zuordnen ====== | ||
+ | |||
+ | * Registry-Einträge in HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\MountedDevices löschen. Beim Neustart enumeriert Windows die Festplatten neu und weist auch neue Laufwerkbuchstaben zu. So kann man mit Linux zum Beispiel die Größe der Windowspartition ändern ohne, dass Windows beim nächsten Start (richtiges Herunterfahren) Probleme macht. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ====== UEFI-System aus Windows starten ====== | ||
+ | |||
+ | * Im rechten Balken auf Einstellungen gehen | ||
+ | * Ganz unten PC-Einstellungen auswählen | ||
+ | * Links Update/ | ||
+ | * Links Widerherstellung auswählen | ||
+ | * Rechts unten unter Erweiterter Start Jetzt neu Starten auswählen, Achtung: Rechner wird jetzt neu gestartet | ||
+ | * Problembehandung auswählen | ||
+ | * UEFI-Einstellungen ändern (oder ähnlich) auswählen | ||
+ | |||
+ | Mit Shift auf Neustarten klicken, dann geht das Menu auch auf. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ====== Windows reparieren ====== | ||
+ | |||
+ | * Der Windows-Bootloader meldet sich nach einer Änderung am EFI oder an der Partitionstabelle nur noch mit einer Fehlermeldung **'' | ||
+ | * Windows 7 Rescue-USB-Stick nehmen. | ||
+ | * Stick starten | ||
+ | * Sobald Windows gestartet ist: mit **Shift-F10** Windows-Shell starten | ||
+ | * 1. Versuch: | ||
+ | * '' | ||
+ | * 2. Versuch: | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * hier sucht man die Nummer **< | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * Weist der Partition eine **Volume** (Laufwerksbuchstaben) zu und " | ||
+ | * diskpart beenden | ||
+ | * '' | ||
+ | * Zum Prüfen der richtigen Zuweisung der Boot-Partition. Nicht, dass man hier versehentlich den Boot-Stick erwischt | ||
+ | * '' | ||
+ | * Leitet das Speichern des BCDs auf **Volume:** um. | ||
+ | * '' | ||
+ | * Schreibt den BCD nun auf das richtige Volume | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== BCD (Boot Configuration Data) bearbeiten ===== | ||
+ | |||
+ | * Einen beliebige BCD-Datei zum Bearbeiten auswählen: '' | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Test of im MBR- oder (U)EFI-Modus ===== | ||
+ | |||
+ | ** Das ist ungetestet. Bitte selbst verifizieren ** | ||
+ | * bcdedit.exe /sysstore < | ||
+ | * Im (U)EFI-Modus: | ||
+ | * im MBR-Modus: Fehlermeldung „< | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ======= Apple ======= | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Muss von Leuten mit Ahnung aktualisiert werden: | ||
+ | |||
+ | Netter Blog der einige häufige Probleme abhandelt: http:// | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ======= Ubuntu ======= | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ====== fehlende Blockdevices ====== | ||
+ | |||
+ | Folgendes Gesamtpaket traf auf ein Dell Notebook zu, kann aber auch so oder nur mit einzelnen Eigenschaften bei anderen Herstellern auftreten. | ||
+ | |||
+ | Ein Notebook hat u.U. mehrere Blockdevices, | ||
+ | |||
+ | Bei mehreren Devices ist womöglich eines eine Festplatte (dann sda), während das andere eine NVMe-SSD ist. Die ist dann entsprechend nvme0n1 bzw. nvme0n1pX. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ====== Grafik ====== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Nouveau blacklisten ===== | ||
+ | |||
+ | http:// | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Nvidia Optimus (Nvidia + Intel Grafik) ===== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | * Installation von Bumblebee in Ubuntu | ||
+ | * apt-get install bumblebee bumblebee-nvidia primus linux-headers-generic && reboot | ||
+ | * für weitere Details siehe https:// | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Schwarzer Bildschirm / Blank Screen ===== | ||
+ | |||
+ | * Versuche über Keyboard-Shortcats Helligkeit zu erhöhen. Wenn du was siehst dann ist gut, sonst weiter. | ||
+ | * Kernel Option " | ||
+ | * Kernel Option nomodeset nosplash noplymouth. Wenn du was siehst, dann über Netzwerk debuggen.... Viel Spaß. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== X Server Treiber erzwingen ===== | ||
+ | |||
+ | / | ||
+ | Section " | ||
+ | Identifier " | ||
+ | Driver | ||
+ | EndSection | ||
+ | |||
+ | Mögliche Treiber, Werte von < | ||
+ | * fbdev, Framebuffer sollte immer gehen --> keine Hardwarebeschleunigung | ||
+ | * i915, Intel | ||
+ | * nouveau, Nvidia Grafik im Kernel | ||
+ | * vesa, wenn nicht anderes funktioniert | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Problem mit Displaybeleuchtung bei Intel Karten ===== | ||
+ | |||
+ | Wenn Hotkeys nicht gehen kann man folgenden Kernel Parameter beim Booten probieren: | ||
+ | acpi_backlight=vendor | ||
+ | |||
+ | Wenn das nicht Tut kann man versuchen das ACPI der Firmware zu überzeugen: | ||
+ | acpi_osi=Linux | ||
+ | oder | ||
+ | acpi_osi=" | ||
+ | ggf. auch in Verbindung mit der backlight Option von Oben. | ||
+ | |||
+ | Ab Kernel 3.13 gibt es auch noch | ||
+ | video.use_native_backlight=1 | ||
+ | |||
+ | Wenn die alle nich helfen kann man noch folgendes Probieren: | ||
+ | In der Datei / | ||
+ | Section " | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ====== KDE ====== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== KDE friert ein ===== | ||
+ | |||
+ | * nVidia-Karten haben regelmäßig Schwierigkeiten mit OpenGL und KDE friert dann gerne mal ein | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Komische Fonts in Firefox ===== | ||
+ | |||
+ | * z.B. auf tagesschau.de sehr auffällig. | ||
+ | * Lösung: http:// | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== SSH-Key-Verwaltung mit Kwallet ===== | ||
+ | |||
+ | * https:// | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== High DPI (4K) ===== | ||
+ | |||
+ | * Firefox: https:// | ||
+ | * KDE still has its share of HiDPI issues but HiDPI support can be improved by changing the below settings: (from Arch Wiki) | ||
+ | * Deutsch: Erhöhe DPI für Schriftarten (Systemeinstellungen -> Erscheinungsbild von Anwendungen -> Schriftarten -> DPI für Schriftarten erzwingen z.B. 125, 144, 150 DPI) | ||
+ | * Icon Size: (Systemeinstellungen -> Erscheinungsbild von Anwendungen -> Symbole -> Erweitert, wähle größere Icon Größe) | ||
+ | * Englisch: Increase font dpi (System Settings → Application Appearance → Fonts → Force font dpi, enter a number such as 125, 144 or 150 etc) | ||
+ | * Increase icon sizes (System Settings → Application Appearance → Icons → Advanced, here choose a higher icon size for all icons, eg. just increase each icon type by one step) | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Wieder los werden ===== | ||
+ | |||
+ | * Z.B. bei schwacher Hardware: xubuntu-desktop installieren und mit | ||
+ | * sudo apt-get --purge remove libqtcore4 libkdecore5 kdelibs-bin kubuntu-desktop | ||
+ | * sudo apt-get autoremove | ||
+ | * Kubuntu-Desktop wieder deninstallieren | ||
+ | Quelle: http:// | ||
+ | * VLC muss danach wieder installiert werden, da es auf Qt basiert. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ======= WLAN ======= | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Hardware-RF-Kill bei Asus/ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | * Falls der Hardware-RF-Kill angeblich an ist, sich aber nicht mit der entsprechenden Tastenkombination abstellen lässt, muss " | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Atheros 10xxx ===== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Das Notebook brauchte einen neueren Kernel als Kubuntu 17.10 hatte. Der hatte allerdings AppArmor-Probleme. Die Lösung war es per Symlink nach / | ||
+ | |||
+ | Außerdem können im dmesg PCI Bus Errors auftreten. Auf Log-Zeilen in der Nähe steht dann was von AER oder MSI. Dann zur Boot-Cmdline pci=noaer (bzw. pci=nomsi) hinzufügen. Ist ein seit 2015 offener Bug, bisher ohne richtige Lösung. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ======= Crypto ======= | ||
+ | |||
+ | |||
+ | * Bitte manuell anlegen **nicht** mit Ubiquity, das macht komische Dinge. | ||
+ | * Nach der Installation mit / | ||
+ | * /boot im chroot mounten | ||
+ | * Anleitung befolgen: http:// | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ======= VirtualBox / Qemu, um das Image zu testen ======= | ||
+ | |||
+ | * Zum Testen der Installationsmedien: | ||
+ | * Einfacher is Qemu: Auch mit KVM. Anleitung siehe [[https:// | ||
+ | * Für VirtualBox muß das Image konvertiert werden: http:// | ||
+ | * Images liegen auf dem LLS bereit: https:// |